Rappe (der)

Rappe (der)
1. Auff eigen rappen1 ein gut bisslein essen vnd guten wein trincken, ist vnverboten.Henisch, 1250, 26; Petri, II, 23.
1) Hier eine im 15. Jahrhundert zu Basel und Freiburg entstandene Münze mit einem Rabenkopf, von dem sie den Namen erhalten hat. Es gingen zehn auf einen Rappenbatzen. Ein halber Rappen hiess Rappenheller. Vier Rappen machten ein Rappenschilling, 17 Batzen einen Rappenthaler.
2. Auff gleichen rappen vnd viler leut beutel ist gut zehren.Henisch, 357, 54; Petri, II, 25.
Es ist hier gemeinschaftliche Zeche gemeint, wenn einige zusammen zechen und dann jeder den auf ihn kommenden Beitrag bezahlt.
3. Lass den Rappen laufen.
Verfolge dein Glück, deine Unternehmung.
4. Man muss den Rappen beim Zaume halten. Nass. Schulbl., XIV, 5.
5. Man muss den Rappen in der Jugend laufen lassen.
Die Rosen brechen, wenn sie blühen, das Leben geniessen u.s.w.
6. Rapp', tummle dich von hinnen!
7. Rappen lassen sich nicht weiss machen.Lehmann, 540, 50.
Die Italiener scheinen ein Vorurtheil gegen Pferde dieser Farbe zu besitzen, sie behaupten, ein Rappe sei blind oder faul: Cavallo negro, o orbo, o pigro.
*8. Dem Rappen das Mus einstreichen.Körte, 4879.
Wortspiel für: Muss.
*9. Den Rappen am Zaume halten.Eiselein, 519.
*10. Den Rappen an dem Zaun verziehen.Aventin, XCVIb.
*11. Den Rappen kurz halten.Eiselein, 519.
*12. Den Rappen rüren.Agricola II, 116.
*13. Der lässt heint (heute) sein Rapp'n laf'n. (Franken.) – Frommann, VI, 322, 314.
Er tummelt sich aus, macht sich einen guten Tag, legt die Zügel ab, auch: lebt verschwenderisch.
*14. Er hat den Rappen im Stalle.Körte, 4879a.
Das Schäflein im Trocknen.
Lat.: Inveni portum, spes et fortuna valete. (Binder II, 1550.)
*15. Er ist keinen Rappen werth, wenn er's Biessli im Sack hat. (Schweiz.)
Rappen = eine der geringsten Scheidemünzen, wovon zehn einen Batzen machen und 2931/2 auf eine kölnische Mark gehen. Daher, weil ehemals ein Rabenkopf (noch jetzt in der Schweiz Rapp) darauf geprägt war. Biessli – eine Silbermünze im Werth von 5 französischen Sous, aus dem französischen Pièce. (Vgl. Stalder, I, 170 u. II, 258.)
*16. Was kehrt sich unser Rappe dran, bellt ihn auch Nachbars Möppe an.Hausblätter (Stuttgart 1857), Hft. 9, S. 216 fg.
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Fährst mit Rappen statt Kühen du, so geht es rasch der Armuth zu.Wunderlich, 12.
*18. Dem rappen den Brey einstreychen.Weltbuch, XXXVIIb.
Einem hofieren.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rappe — Rappe: Der seit dem 16. Jh. bezeugte Ausdruck für »schwarzes Pferd« geht auf mhd. rappe »Rabe« zurück, eine (expressive) Nebenform von mhd. rabe (vgl. ↑ Rabe). Ähnlich wird »Fuchs« als Bezeichnung für ein rotbraunes Pferd gebraucht. Zur Bildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rappe — Rappe,der:1.⇨Pferd(1)–2.aufSchustersRappen:⇨Fuß(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rappe — Friese Ein Rappe ist ein Pferd, dessen Mähne, Schweif und Fell schwarz sind. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rappe (Begriffsklärung) — Rappe steht für: Rappe, ein schwarzes Pferd Rappe ist der Name folgender Personen: Hermann Rappe (* 1929), deutscher Politiker und Gewerkschafter Signe von Rappe (1879–1974), schwedische Sopranistin Virginia Rappe (1895–1921), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rappe — Rappe, Axel Emil, Freiherr, schwed. General, geb. 2. Okt. 1838 auf Kristinelund (Småland), wurde 1859 schwedischer Infanterieoffizier, trat aber, seit 1869 in militärischem Auftrag in Paris, im Mai 1870 als Generalstabsoffizier in französische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rappe [2] — Rappe, Scheidemünze in der Schweiz, von Kupfer u. Billon, seit dem 15. Jahrh. in Basel u. Freiburg u. anfangs Zweiling genannt; um 1480 gingen 36 auf ein Loth Silber, später wurden sie[824] schlechter. Die Freiburger hatten einen Rabenkopf, daher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rappe (2), die — 2. Die Rappe, plur. inus. eine Krankheit der Pferde, da von einer Stockung der Säfte die Knie, besonders an den Hintersüßen, anschwellen, die Haut hart und feucht, und oft grindig wird, und zuweilen gar Risse bekommt, wobey zugleich die Haare… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rappe — Rap|pe [ rapə], der; n, n: Pferd mit schwarzem Fell: die Kutsche wurde von zwei Rappen gezogen. * * * Rạp|pe1 〈f. 19; oberdt.〉 = Rapp Rạp|pe2 〈m. 17〉 schwarzes Pferd; →a. Schuster [<ahd. rappo <westgerm. *hrabbn; zu ahd. hraban „Rabe“,… …   Universal-Lexikon

  • Rappe — Den Rappen laufen lassen: sich auch etwas gönnen. Der Rappe ist ein schwarzes Pferd, aber auch der Name einer Münze.{{ppd}}    Der Adler auf einer zufrühst im Elsaß geschlagenen, erst silbernen, später kupfernen Münze wurde als ›Rabe‹ verhöhnt,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rappe — Rappe1 Sm schwarzes Pferd std. (16. Jh.) Stammwort. Übertragen aus der älteren Bedeutung Rabe . Die Form ist eine geminierte Variante zu Rabe. S. auch Rappen. ✎ Röhrich 2 (1992), 1225. deutsch s. Rabe Rappe2 (auch Rapp) Sm Traubenkamm per.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”